Beispiel: PRÄMIENPENSION der Wiener Städtischen - kurz vorgestellt:
WARUM BRAUCHE ICH EINE STAATLICH GEFÖRDERTE ZUKUNFTSVORSORGE?
Es gibt 6 gute Gründe, warum eine Prämienpension eine gute Entscheidung
ist:
1. Steuervorteile - sofort und später
Sie sparen Versicherungs- und Vermögenszuwachssteuer. Ihre private Zusatzpension
ist außerdem frei von Einkommen- und Kapitalertragsteuer im Fall der
Verrentung.
2. Staatliche Förderung
Die Höhe der staatlichen Förderung wird jährlich neu festgesetzt
und richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen über die prämienbegünstigte
Zukunftsvorsorge. Die Einzahlungen sind flexibel, ab EUR 25, monatlich.
3. Doppelte Sicherheit durch Kapitalgarantie
Mit Kapitalgarantie für Ihre Zusatzpension, unabhängig von den Börsen.
Diese Garantie gilt auch im Todesfall während der Ansparphase. Bei Unfalltod
wird der garantierte Betrag um 50 % erhöht. Damit sind auch Ihre Angehörigen
abgesichert.
4. Rententafelgarantie
Sichern Sie sich mit unserer Rententafelgarantie bei steigender Lebenserwartung
einen höheren Pensionsanspruch!
5. Das führende Produkt
Unsere Prämienpension ist das führende staatlich geförderte
Produkt auf dem österreichischen
Markt. Aufgrund des Deckungsstock-Modells, der guten Ertragschancen des Aktienanteils
und der hohen Transparenz erhielt unsere Prämienpension bereits einige
Auszeichnungen.
6. Gute Ertragschancen
Der Aktienanteil im Rahmen des RT Vorsorgeinvest Aktienfonds wird nach den
gesetzlichen Bestimmungen einerseits zu mindestens 60 % an der Wiener Börse
(ATX) oder an anderen unterkapitalisierten europäischen Börsen sowie
andererseits weltweit in Aktien investiert. Damit können Sie von den
Möglichkeiten der Wiener Börse und internationaler Börsen profitieren.
LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Ihre Prämienpension ist eine langfristige Vorsorge für Ihre Pension.
Darum veranlagen wir Ihre Sparprämien ganz nach den gesetzlichen Vorgaben
in einem 2-stufigen Lebenszyklusmodell. Das hat den Vorteil, dass mit steigendem
Lebensalter das Veranlagungsrisiko automatisch minimiert wird.
Bis zum 50. Lebensjahr wird zu 15 % in Aktien veranlagt, ab dem 51. Lebensjahr zu 5 %. Der verbleibende Teil geht jeweils in den klassischen Deckungsstock nach VAG.
Quelle: Wiener
Städtische Versicherung AG
Stand 03.03.2020 Druck
und Satzfehler vorbehalten
![]() |